Expertise - Key Projects
1. Analysephase und Maßnahmenprogramm Performance Improvement

Analysephase Turnaround-/Sanierungs-/Restrukturierungsprojekte

Leistungswirtschaftliche Analyse, Ausweis operativer Krisenursachen, IDW S6-Gutachten, Maßnahmenplanung operative Sanierung. Zeit- und Effekt-Planung.

.Verifikation bestehender Maßnahmenprogramme für Sanierung.


Performance Improvement Programm
Analyse und ganzheitliche Bewertung operative Leistungsbereiche auf Verbesserungspotenziale

Ganzheitliche Analyse relevanter Werttreiber in leistungswirtschaftlichen Unternehmensbereichen zur fundierten Potenzialabschätzung: Kosten, Strukturen, Organisation. Büroprozesse (z.B. Offer-to-Cash / Product-Innovation-Process) und Produktions-/Logistikbereiche.

Maßnahmenprogramm Performance Improvement: Ansatzpunkte / Maßnahmen, kurz-/mittel-/langfristig, Effekte EUR, EBIT, Leistungssteigerung.


Produktions-Audits maschinelle Fertigung / Montagen, Logistik, SCM, Planung/Steuerung

Deep Dive Analysen Produktionsbereiche hinsichtlich Lean Production-Umsetzung (Verschwendung, Fluss, Pull, Takt, SFM), OEE, Effizienz manueller Arbeitsstationen. PPS-Prozesse, -methoden und regeln. Abläufe und Effizienz logistische Bereiche wie Produktionslogistik, Lager, Kommissionierung.


Lean Office - Prozessmanagement

Deep Dive Analyse abteilungsübergreifende Prozesse im Office. Prozess-Workshops zum Ausweis Probleme / Verbesserungsansätze, Konzeption Soll-Zustand, digitale Lösungen, Ausweis Produktivitäts-Potentiale und Vorteile, Planung Umsetzungsprojekte.


Innovation und FuE-Bereiche

Deep Dive FuE: Assessment Innovationsprozess, Organisation FuE-Bereiche, digitale Konstruktion, Unterstützung, FuE-Kennzahlen und –Steuerung.


Einkaufs-Potenzial-Analyse

Big Data Analyse zur zahlenbasierten Erfassung Ausgangssituation Beschaffung, Portfolio-Technik zum Ableiten zukünftiger Zustand Beschaffungsstrategie, Ausweis Potenziale und Effekte, Zeitplanung. Analyse Organisationstrukturen, Beschaffungs-Prozesse, Steuerung/Kennzahlen.


Qualitätsbereiche, Qualitätskosten / -leistungen

Top-down Analyse qualitativ und quantitativ: Kosten (präventiv/prüfen/reaktiv) und Q-Leistungen, Prozesse, Organisation, Kompetenzen und Fähigkeiten.
Bottom-up: Analyse bestehende Q-Abweichungen (QABs), Ermitteln wesentliche Wiederholfehler, Ableiten Maßnahmen zur schnellen Eindämmung.


Schnelle Liquiditätsverbesserung, Fokus Bestände

Big Data Analyse Ist-Bestände und Überreichweiten, Bestandstreiber. Mitarbeiter-Workshops für Hintergründe, Ursachen, Maßnahmen, Ziele Bestandsreduktion.



Expertise - Key Projects
2. Beispiele Umsetzungsprojekte 

Fließlinie für Montage Windkraft Großkomponenten

In 10 Monaten komplette Fließlinie für 45to-Komponenten realisiert und Produktivitätssteigerung 43% erreicht.


OEE-Verbesserung bei einem Zulieferer

OEE-Steigerung um 10% führt zu Mehrdurchsatz und resultiert in EBIT-Steigerung um 3,9%P.


Bestandsreduktion zur Liquiditätssicherung

Nicht nur Überbestände ‚rasieren‘: hohe Bestandsreduktion -38% durch gezielte Weiterentwicklung von Prozessen und Abläufen.


Qualitätsverbesserung Schweißerei

Qualität fängt im Kopf an: Mit Qualitätsworkshops Fehlerkosten um 65% reduziert und Produktivität um 14% verbessert.


Office-Prozesse: Prozessoptimierung und Center-Organisation

Prozessworkshops, räumlich integriertes Kundenauftrags- und Planungszentrum steigern Produktivität 22%, reduzieren Lieferzeit 35%.


Digitalisierung Office Prozess Beschaffung

Digitalisierung richtig gemacht wirkt: Erst Prozesse und Abläufe, dann der digitale Soll-Prozess. Produktivitätssteigerung 40% erreicht.


Kernkompetenz kundenspezifische Anpassungskonstruktionen

Kernkompetenz ‚kundenspezifische Anpassungskonstruktionen‘ als Teil des Transformationspfads gem. IDW S6 realisiert Mehrumsätze und hohe Margen.